Wissenschaftliche Publikationen 2024

Die Namen der Autor:innen, die dem Fachspezifikum Individualpsychologie als Mitglieder des Leitungsteams, als Ausbildner:innen, als Kandidat:innen oder als Absolvent:innen angehören, sind fett gedruckt.

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften – peer reviewed

Jank-Humann, A. (2024). The (In)Vulnerable: the Futures of the Halligen in the North Sea in the face of Climate Change.. European Journal of Futures Research, 2024(Special Issue „Futures of Global Risks“), 1-11. https://eujournalfuturesresearch.springeropen.com/articles/10.1186/s40309-024-00234-4 (IF: 3.1)

Jank-Humann, A., & Popp, R. (2024). Überreichung der Festschrift für Bernd Rieken im at the park Hotel in Baden bei Wien am 04. Mai 2024. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 11(1), 81-88. https://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi/article/view/476/508

Raile, P. (2024). ChatGPT and Psychotherapy – Three Case Studies: Reflections on the Usefulness of ChatGPT for Psychotherapists and Patients. Humanities & Social Sciences Communications, 11(47), 1-8. doi: 10.1057/s41599-023-02567-0 (IF: 3.5)

Raile, P. (2024). Eco-Anxiety and Morita Therapy—A Review and Illustrative Case Report. Challenges, 15(3), 34. doi: https://doi.org/10.3390/challe15030034

Schiller, B., Kuska, M., Becher-Urbaniak, S., Wimmer, E., Reisinger, M., & Mörtl, K. (2024). Online psychotherapy as a first clinical experience during the Covid-19 pandemic: A new generation of psychotherapists in the digital age. Heliyon, 10, e29464. doi: 10.1016/j.heliyon.2024.e29464

Buchbeiträge

Arbesser-Krasser, N. (2024). Perspektivismus, Authentizität und Mängelwesen. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 347-357). Münster: Waxmann.

Gren, M. (2024). Die gefürchtete Märchenfigur Baba Jaga. Ethnologische und Psychotherapiewissenschaftliche Aspekte. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 213-225). Münster: Waxmann.

Heichinger, M. (2024). „Nein, nicht heute“ – Prokrastination im Studium zwischen Schuld, Scham und Selbstbehauptung. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 381-390). Münster: Waxmann.

Jank-Humann, A. (2024). Der verlorene Archipel. Klimawandel auf den Magdalenen-Inseln. Ein Beitrag zur psychoanalytisch-ethnologischen Katastrophen- und Inselforschung.. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. (S. 507-526). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 42 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.

Jank-Humann, A., & Popp, R. (2024). Einleitung – Festschrift für Bernd Rieken.. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. (S. 9-20). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 42 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.

Kübler, F., & Stephenson, A. (2024). Heimaterzählung(en) – Interdisziplinäre Betrachtungen des Potentials Narrativer Landkarten aus der Perspektive von Geographie und Psychoanalytischer Pädagogik. In K. Schönberger, & H. P. Groß (Hrsg.), Heimat. Beiträge zu einem Ort, an dem noch nie jemand gewesen ist (S. 101-116). München – Wien: Profil Verlag.

Oberegelsbacher, D. (2024). Natura format. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 500-510). Münster: Waxmann.

Pap, G. (2024). „Es war sehr dunkel und kein anderer Mensch war da.“ Veränderungen der Affektregulierung zwischen den ersten und letzten Träumen von Traumserien während des ersten Lockdowns 2020 der Covid-19-Pandemie. In A. Dietrich-Neunkirchner, & G. Pap (Hrsg.), Träume in Zeiten der Corona-Pandemie. Psychoanalytische und individualpsychologische Beiträge zur Traumforschung. (S. 103-152). Gießen: Psychosozial-Verlag. doi: https://doi.org/10.30820/9783837961997

Pap, G. (2024). Aspekte muttersprachlicher Psychotherapien von Migrant*innen. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 402-412). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 42 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann Verlag.

Pap, G., & Kamp, G. (2024). Der Lockdown währden der Covid-19-Pandemie im manifesten Traum. Affektive Struktur manifester Träume mit und ohne Corona-Referenz während des ersten Lockdowns.. In A. Dietrich-Neunkirchner, & G. Pap (Hrsg.), Träume in Zeiten der Coronapandemie (S. 153-196). Gießen: Psychosozial-Verlag. doi: https://doi.org/10.30820/9783837961997

Popp, R. (2024). Anbetung der Asche oder Weitergabe des Feuers? Individualpsychologische Schlüsselbegriffe in der Dynamik zwischen Tradition und Innovation. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster (S. 319-331). Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken, Bd. 42 (Hrsg.: Anna Jank-HumannReinhold Popp). Münster, New York: Waxmann-Verlag.

Rabenstein, S. (2024). Jeremias Gotthelfs „Die schwarze Spinne“: Eine individualpsychologisch-analytische Deutung der Novelle.. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 303-318). Münster: Waxmann.

Raile, P. (2024). Die psychotherapeutische Behandlung von Eco-Anxiety. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 442-452). Münster: Waxmann.

Raile, P. (2024). Die psychotherapeutische Behandlung von Eco-Anxiety. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken (S. 431-441). Psychotherapie in Wissenschaft, Profession und Kultur, Bd. 42 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.

Reisinger, M.Schiller, B.Kary, B.Fechner, F.Krammer, E., & Pap, G. (2024). Träume im ersten Lockdown der Covid-19-Pandemie: Eine individualpsychologische Analyse. In A. Dietrich-Neunkirchner, & G. Pap (Hrsg.), Träume in Zeiten der Coronapandemie – Psychoanalytische und individualpsychologische Beiträge zur Traumforschung (S. 81-102). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Sindelar, B. (2024a). Einsamkeit in der Lebensphase der Emerging Adulthood. In A. Dietrich-Neunkirchner, G. Pap (Hrsg.). Träume in Zeiten der Coronapandemie. Psychoanalytische und individualpsychologische Beiträge zur Traumforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag, S.223–236.

Sindelar, B. (2024b). Psychotherapie im Licht und im Schatten des materiellen Reichtums. Gedanken zur psychotherapeutischen Behandlung reicher Menschen. In A. Jank-Humann, R. Popp (Hrsg.): Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 42. Münster: Waxmann (), S. 358–369.

Wölfle, R. (2024). „So nah und doch so fern“ – Balintgruppen und Individualpsychologie. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 391-401). Münster: Waxmann.

Zeitlhofer, J. (2024). Von der Kompensation über die Dekompensation zur Transplantation. Eine Skizze zur heilsamen Verbindung von Individualpsychologie und Medizin. In A. Jank-Humann, & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (S. 413-424). Münster: Waxmann.

Bücher

Dietrich-Neunkirchner, A., & Pap, G. (Hrsg.). (2024). Träume in Zeiten der Coronapandemie. Psychoanalytische und individualpsychologische Beiträge zur Traumforschung.. Gießen: Psychosozial-Verlag. doi: https://doi.org/10.30820/9783837961997

Jank-Humann, A., & Popp, R. (Hrsg.). (2024). Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken. Münster, New York: Waxmann-Verlag.

Raile, P. (2024). Eco-Anxiety in Psychotherapiewissenschaft und -Praxis. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 44 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann.